Schilde hoch: So stärkst du dein Immunsystem
Dein Immunsystem sollte nicht nur im Herbst und Winter, sondern das ganze Jahr über stabil und gesund sein, denn es schützt dich vor Krankheiten und sorgt für eine bessere Lebensqualität. Doch wie kannst du das Immunsystem nachhaltig stärken? VUMMS hilft dir mit galaktisch guten Tipps gegen eine Invasion aus dem Mikrokosmos anzukämpfen.
Warum solltest du dein Immunsystem überhaupt stärken?
Dein Immunsystem ist wie ein Schutzanzug, der dich vor Viren und Bakterien schützt. Es besteht aus einem Zusammenspiel von Zellen, Signalstoffen und Gewebe. Die Abwehr von Krankheitserregern findet dabei überall im Körper statt. Ist das Immunsystem geschwächt, versagen deine Abwehrkräfte und Krankheitserreger haben freie Bahn.
5 Tipps zur Stärkung deines Immunsystems
1. Ausreichend Schlaf
Im Schlaf entgiftet der Körper, der Stoffwechsel wird angeregt und Wachstumshormone werden ausgeschüttet. Schon eine einzige Nacht mit wenig Schlaf schwächt das Immunsystem. Du solltest zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht schlafen und einen geregelten Schlafrhythmus einhalten.
2. Bewegung
Beim Sport werden deine Körperzellen aktiviert und das Immunsystem angekurbelt. Gleichzeitig baust du Stress ab und kannst dich so richtig auspowern. Wenn du dich dazu auch noch im Freien sportlich betätigst, tust du deinem Körper noch mehr Gutes: Durch die Sonne tankst du Vitamin D, was wichtig für deine Abwehrkräfte ist. Die frische Luft kurbelt außerdem die Durchblutung an, was auch die körperliche Abwehr unterstützt.
3. Gesunde, vitaminreiche Ernährung
Damit dein Immunsystem gut arbeiten kann, braucht es Vitalstoffe und Eiweiß. Sind diese nicht in ausreichender Menge vorhanden steigt die Chance schneller zu erkranken. Das ist ein Grund, warum du bei deiner Ernährung Wert auf Obst und Gemüse legen solltest. Denn hierin sind wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten und zudem nimmst du große Mengen an sekundären Pflanzenstoffen zu dir. Doch welche Vitamine und Mineralstoffe sind für deine Abwehrkräfte besonders wichtig?
Vitamin A
Das Vitamin schützt sowohl die Haut als auch die Abwehrkräfte. Bei einem Mangel sind viele Immunzellen weniger aktiv. Tierische Produkte wie Milch oder Eier sind gute Vitamin-A-Lieferanten. Auch über Obst und Gemüse wie Aprikosen, Spinat und Grünkohl kann der Körper Vitamin A aufnehmen. Darüber hinaus gehört Vitamin A zu den Antioxidantien, die verschiedene positive Wirkungen auf den Körper haben.
Vitamin B6
Das Vitamin hilft bei der Antikörperproduktion und reguliert das Immunsystem. Es ist in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Gute Vitamin-B6-Lieferanten sind zum Beispiel Weizen, Reis und Hirse, aber auch Bananen und Fisch, wie etwa Sardinen.
Vitamin C
Vitamin C ist das wohl bekannteste Vitamin, wenn es um die Stärkung des Immunsystems geht. Auch während und nach intensiver körperlicher Betätigung trägt Vitamin C zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Zu den Vitamin C-Lieferanten zählen Zitrusfrüchte, aber auch Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl oder Rosenkohl. Tipp: Da Vitamin C sehr empfindlich ist, sollten Lebensmittel frisch gegessen und nicht lange gelagert werden.
Vitamin D
Das Vitamin schützt vor Erkältungskrankheiten. Es wird vor allem in der Haut gebildet, wenn UV-Strahlen auf sie treffen und aktiviert die Abwehrkräfte im Körper. Das passiert natürlich eher im Sommer. Die kurzen und dunklen Wintertage führen dagegen schnell zu einem Vitamin-D-Mangel, der anfälliger für Krankheiten macht. Doch auch über die Nahrung kann der Körper das Vitamin aufnehmen. Es steckt in Fisch, aber auch Pilze und Avocados sind gute Lieferanten.
Vitamin E
Das Vitamin steckt vor allem in Pflanzenölen und Nüssen und ist ein wichtiger Schutz für die Zellmembranen. Ein Vitamin-E-Mangel stört die Funktion vieler Immunzellen. Vitamin E Steckt zum Beispiel in Haselnüssen oder Sonnenblumenkernen.
Zink
Auch Zink ist ein wichtiges Spurenelement, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. Durch einen Mangel an Zink kommt es schneller zu Infekten und auch die Haut kann anfälliger für Entzündungen sein. Zink steckt unter anderem in Vollkornbrot oder Hartkäse.
Selen
Das Spurenelement stärkt die Abwehrkräfte und schützt den Körper vor den zellschädigenden freien Radikalen. Selen kann nur über die Nahrung aufgenommen werden. Selenhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Fisch, Fleisch aber auch Getreideprodukte und Sesam.
4. Stress reduzieren
Durch starken Stress nimmt die Zahl der Abwehrzellen in deinem Immunsystem ab und die Zellen deiner Abwehr arbeiten wesentlich langsamer, so dass sie nicht mehr schnell auf Angreifer reagieren können. Aus diesem Grund solltest du versuchen dein Stresslevel zu reduzieren. Weniger Termine, mehr Ausgleich in der Freizeit und mehr Entspannung können deine Abwehr und deiner Gesundheit guttun. Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation können dir in so einer stressigen Zeit ebenfalls helfen.
5. Viel trinken
Indem du ausreichend Wasser trinkst hilfst du deinem Körper dabei krankmachende Giftstoffe auszuscheiden. Am besten ist es bei jedem Durstgefühl zum Wasserglas zu greifen. Empfohlen sind zwei Liter Flüssigkeit pro Tag, ideal sind Wasser oder ungesüßte Tees.
Schlüpf mit VUMMS in deinen Schutzanzug
Du hast wieder einmal zu viel Stress und schaffst es deswegen nicht Gemüse und Obst in ausreichenden Mengen zu dir zu nehmen? Unsere Active Immunity Gummies liefern dir alle wichtigen Inhaltsstoffe zur Stärkung deines Immunsystems.